
Daten bewegen die Zukunft
Kaum etwas hat sich in den vergangenen Jahren so rasant entwickelt wie Mobilität. Ohne ortsbezogene Daten wäre diese Entwicklung kaum möglich. Mit der Kraft von Data & Location Technology unterstützen wir Unternehmen dabei, Mobilitätslösungen effizienter und nachhaltiger zu gestalten – für smarte Ökosysteme, intermodale Fahrangebote und ein bedarfsoptimiertes Flottenmanagement.

Wie Location Intelligence Mobilität smarter macht
Mit Carsharing zur U-Bahn, mit dem E-Scooter ins Büro. Und nach Feierabend per Ride-Hailing nach Hause: Wie wir uns in Städten von A nach B bewegen, verändert sich schnell und grundlegend. Eine Schlüsselrolle spielt dabei „Mobility as a Service” (MaaS), ganz besonders mit Blick auf smarte, lebenswerte Städte. Was vor zehn Jahren mit ein paar Pionierprojekten begann, ist heute eine große Vielfalt aus Car-, Bike- und Scooter-Sharing-Diensten. Das Bereitstellen von Mobilität auf Zeit und nach Bedarf: ein entscheidender Wachstumsmarkt der Zukunft.
Angetrieben wird die neue Mobilität durch Location Intelligence: verfeinerte, hoch entwickelte Technologien, die einen smarten Umgang mit ortsbezogenen Daten ermöglichen. So gibt z.B. die Auswertung von Bewegungsdaten Aufschluss darüber, wo Mobilitätsangebote verfügbar sein sollten, wofür Menschen sie benötigen und wie sie beschaffen sein müssen. Eine Entwicklung, die sowohl die Mobilität als auch die Städte, in denen wir leben, nachhaltig verbessert.

Nutzer und Anbieter in Bewegung
Neue Mobilität verbessert nicht nur das Leben in der Stadt. Sie bietet den Menschen auch immer bessere und nachhaltigere Möglichkeiten, sich fortzubewegen. An der Spitze der Mobilitätswende stehen Unternehmen, die Sharing-Angebote am Puls der Zeit ausrichten und laufend optimieren. Moderne Dienstleister, die On-demand-Services personalisieren, weil sie ihre Kunden gut kennen und verstehen. Die wissen, wie Nutzer sich verhalten und schnell reagieren können. Und sich auf Basis von ortsbezogenen Daten echte Wettbewerbsvorteile verschaffen – von der Ausweitung des Geschäftsgebiets bis zur globalen Expansion.
Mit Location Intelligence haben wir z.B. einen führenden Carsharing-Anbieter unterstützt, die Auslastung der Flotte besser zu erkennen, zu verstehen und das Angebot entsprechend zu verbessern. Und das wiederum macht sich natürlich auch für Nutzer bezahlt: bessere Services, mehr Möglichkeiten, mehr Lebensqualität in der Stadt.

Daten helfen, durchzustarten
Gut aufbereitete Daten sind wertvoll. Zum einen, weil sie verlässliche Analysen und Prognosen ermöglichen. Zum anderen, weil sie die ideale Grundlage sind, um Service und Bedarf in Einklang zu bringen und Kunden zufriedener zu machen. Daten-Insights helfen Unternehmen aber auch, innovativer zu werden und kosteneffizienter zu arbeiten. Ob durch den Einsatz von Visualisierungen, interaktiven Karten oder digitalen Dashboards – Location Intelligence kann noch viel mehr für Geschäftserfolg in der Mobilitätsbranche tun:
Free-Floating-Sharing:
- Auslastung der Flotte zu bestimmten Zeiten verstehen
- Geschäftsgebiete gezielt erweitern und optimal bedienen
- Einfluss äußerer Faktoren wie Wetter oder Events einplanen
- Nutzerverhalten belohnen und so die Auslastung erhöhen
- Prognosen für die Auslastung in naher Zukunft treffen
- Optimale Verteilung der Flotte im Geschäftsgebiet planen
- Maßgeschneiderte Verbesserungen des Services für User entwickeln
Ride-Hailing:
- Die Nachfrage vorhersagen
- Fahrten intelligent kombinieren
- Routenoptimierung entsprechend der aktuellen Verkehrslage
Intermodale Konzepte:
- Mehrere Mobilitätsdienste aufeinander abstimmen
- Vergleiche unterschiedlicher Anbieter ermöglichen
- Die unterschiedlichen Nutzergruppen verstehen
Elektromobilität:
- Visualisierung des Lade-Netzwerks
- Routenplanung speziell für Elektrofahrzeuge
- Reichweite und Erreichbarkeit auf Karten darstellen