Navigation überspringen
Data Analytics

Bessere Geschäftsentscheidungen dank Datenintegration und Data Analytics

Die Zukunft gehört den Unternehmen, die das Potential von Daten erkennen, sie verstehen und die richtigen Schlüsse ziehen. Unternehmen mit erfolgreichen Geschäftsmodellen wissen, wie sie Daten für bessere, zielgenaue und profitable Lösungen nutzen – von Services über Leistungen bis zu Produkten.

Zwei Faktoren sind dabei wesentlich: der Zugang zu Daten und das Verständnis und die Technologien, um daraus Erkenntnisse zu gewinnen. Ubilabs unterstützt mit einer optimalen Datenstrategie, leistungsstarken Plattformen und smarten Tools für richtungsweisende Insights. Damit Entscheidungsprozesse effizienter und schneller zu Innovationen werden. Die Zukunft wartet nicht – sie hat längst begonnen.

PDF Download: Mit der richtigen Datenstrategie zum datengetriebenen Unternehmen

Übrigens: Als erster Google-Cloud-Partner im deutschsprachigen Raum hat Ubilabs die Auszeichnung Spezialist für Data Analytics erhalten.

Kunden

Wie können wir Sie unterstützen?

Fragen?

Schritt 1: Datenstrategie – digitaler Fahrplan nach Maß

Daten sind Treibstoff für Innovationen. Sie helfen dabei, Kunden besser zu verstehen und Services anzubieten, die sie wünschen und brauchen. Egal, ob neue Geschäftsfelder erschlossen oder Prozesse optimiert werden sollen: Am Anfang stehen immer eine smarte Datenstrategie, ein klares Ziel und die Wahl der richtigen Technologie. Auf dieser Basis ermitteln wir die größtmögliche Schnittmenge aus Bedarf, potenziellen Datenquellen und Analysemethoden – für Unternehmen aus allen Branchen.

Datenstrategie

Gemeinsam entwickeln wir den Masterplan

Eine Datenstrategie ist effektiv, wenn sie mit einem Unternehmensziel verknüpft und damit von Anfang an auf die richtige Priorität ausgerichtet ist. Darum führen wir im ersten Schritt eine detaillierte Status-Quo-Analyse (Use-Case) durch und nehmen den Datenbestand sowie das Datenmanagement des Unternehmens unter die Lupe:

  • Data Exploration: Welche Fragen sollen beantwortet werden?
    Welche Daten liegen in welcher Form vor?
  • Architekturskizze: Gibt es ein Data-Warehouse? Wie ist es strukturiert? Muss es erst aufgebaut werden?

Auf dieser Grundlage entwickeln wir gemeinsam mit unseren Kunden eine individuelle Datenstrategie: begleitet von unserem Data-Experten-Team, flankiert durch intensive Trainings und Workshops.

Schritt 2: Datenplattform – Brücke von Quelle zu Nutzer

Steht die Strategie, kommen Datenplattformen ins Spiel. Sie ermöglichen ein konsistentes Management aller Daten-Workloads: von Data Warehouse und Data Lakes über Data Engineering und Analytics bis zur Entwicklung von Anwendungen. Außerdem können Daten damit von überall im Unternehmen gelesen, bearbeitet und ausgewertet werden. In Kombination mit smarter Business Intelligence (BI) erleichtern Datenplattformen Entscheidungen. Neue Potentiale werden aufgezeigt, Berichte dank automatisierter Workflows exakter und schneller.

Looker Data Analytics Ubilabs

Reporting und Analysen beschleunigen – mit Looker

Wir setzen auf das BI- und Analyse-Tool Looker. Unser Team aus zertifizierten Looker-Developern, Data Scientists und Data Engineers unterstützt Unternehmen entlang der gesamten Data Journey. Mit unternehmensweiter Data Governance und Zugriffsverwaltung ermöglicht Looker, Daten, Diagramme und Dashboards unternehmensweit zu teilen. Berechtigte Teilnehmer arbeiten dabei ausschließlich mit Originaldaten. Eine „Single Source of Truth”, dank der sich alle Nutzer auf stets aktuelle Zahlen aus derselben Datenbasis beziehen.

Schritt 3: Dateninsights – Big Data bringt große Erkenntnisse

Statische Daten, dynamische Daten, historische Daten, zukünftige Daten: Wir wissen, welche für unsere Auftraggeber relevant sind und was sie verraten. Darum setzen wir nach der Strategie- und Plattformentwicklung auf innovative Analysesoftware, die aus Daten wertvolle Insights macht.

Datenstrategie

Individuelle Lösungen für smarte Datenanalyse

Die Google Cloud Platform (GCP) mit ihrem breiten Angebot an Big Data-Technologien schafft problemlos selbst große Datenmengen aus verschiedenen Quellen. Egal, wie hoch die Arbeitslast: GCP bietet eine sichere, skalierbare und zuverlässige Infrastruktur für unternehmensrelevante Datenanalysen. Als GCP-Experten unterstützen wir Unternehmen zudem mit folgenden Google Cloud Diensten:

  • BigQuery für große Datenmengen
  • BigQuery GIS für Geodaten
  • Cloud DataFlow für Aufbereitung und Verschmelzung von Daten
  • Firestore, die Echtzeitdatenbank für dynamische Assets
  • BigQuery ML für Prognosen durch Machine Learning
  • Looker für Business Intelligence und Analysen
Daten Dashboard

Individuelle Dashboards: alle Daten immer im Blick

Was das Cockpit im Flieger, sind Dashboards bei der Datenanalyse. Sie machen wesentliche Informationen intuitiv erfassbar. Wo passiert was – und wo besteht Handlungsbedarf? Antworten entstehen durch die Visualisierung relevanter Kennzahlen auf einem individuellen Dashboard. Das spart Kosten und bringt völlig neue Einblicke. Ein enormer Wissenszuwachs, der durch Automatisierung und Transparenz von Daten frühzeitig effektive Entscheidungen ermöglicht. So profitiert beispielsweise das Parkraummanagent vom Einsatz von Dashboards, indem Parkraumdaten und Handlunsgbedarfe sichtbar gemacht werden – wie bei unserem Projekt mit der Telekom.

Charts und Diagramme Data Analytics

So bauen wir eine Daten-Schaltzentrale 

Beim Erstellen von Dashboards gibt es drei verschiedene Ansätze: Wir nutzen bestehende BI-Tools, bauen eine Datenanalytik-Plattform wie z.B. Looker auf oder entwickeln fehlende individuelle Komponenten selbst.

Ganz gleich, ob es um neue Mobilitätskonzepte oder Smart-City-Ansätze geht: Weil jedes Unternehmen andere Anforderungen hat, sind unsere Dashboards genau auf den jeweiligen Use-Case zugeschnitten. Geographische oder dynamische Daten, Echtzeit-Analysen und besonders große Datenmengen mit vielen Attributen – je komplexer die Daten, desto wichtiger ist die effiziente Individualisierung. So gehen wir vor:

  • Mit Echtzeitkarten, um die Positionen von Assets (z.B. Autos oder Güter) zu verfolgen

  • Mit Daten-Aggregationen (Heatmaps), um die Verteilung von Ereignissen auf einer Karte zu erkennen

  • Mit historischen Daten, um Entwicklungen im Zeitverlauf zu verstehen

Aktuelle News

  • Intelligentes Parkraummanagement

    Auf unserer Smart-City-Tour haben wir gemeinsam mit unseren Partnern der Telekom und des LBV das Telekom Projekt "Intelligentes Parken" vorgestellt.

  • Cloudübergreifende Datenanalysen – BigQuery Omni für AWS und Azure

    Multi-Cloud-Strategien bringen Herausforderungen für die Integration und Orchestrierung von Daten mit sich – und für die Governance. Abhilfe verspricht seit kurzem BigQuery Omni, ein Multi-Cloud-Analysedienst, mit dem Datenexperten Datensilos aufbrechen und sicher und kosteneffektiv über verschiedene Clouds hinweg analysieren können.

  • Laptop Data Analytics Ubilabs

    Ubilabs ist erster Google Cloud Data Analytics Partner in DACH

    Ubilabs hat die Spezialisierung als Data-Analytics-Partner im Google Cloud Partner Specialization Program erfolgreich abgeschlossen – ein wichtiger Beleg für unsere Expertise in der Entwicklung von Kundenlösungen im Bereich Data Analytics unter Verwendung der Google Cloud Platform-Technologie.

  • Mit der Mobility Services Pipeline die Zukunft steuern

    Ob Carpooling oder Carsharing – wir helfen, Shared Mobility noch besser zu machen. Mit Analysen und Vorhersagen für Unternehmen, die zukunftsfähige Mobilität als zentrale Akteure gestalten wollen.

  • Ubilabs entwickelt Prototyp zum Mappen von Corona-Infektionsketten

    COVID-19 hält uns alle in Atem und die News macht die Runde, dass die Medizinische Hochschule Hannover in Zusammenarbeit mit verschiedenen Firmen eine Corona-Warnapp entwickelt. Uns haben viele Anfragen erreicht, inwieweit wir bei Ubilabs in das Projekt …

  • Corona Mobility: Data Visualization mit Heatmaps

    Erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen treten in Kraft – wie wirkt sich das auf unser Mobilitätsverhalten aus? Im ersten Teil der Corona-Mobility-Reihe haben wir Datensätze bis KW13 analysiert. Heute schauen wir, was sich seit Anfang April verändert hat – mit …

Jetzt ein unverbindliches Strategiegespräch vereinbaren