
Google Cloud Updates
Wir geben einen Überblick über die wichtigsten Google Cloud Updates der letzten Monate
Mai 2023
Premium Pricing für SCC word günstiger
Das Premium Pricing von Security Command Center (SCC) wird auf der Projektebene um 25 % günstiger. Das betrifft Kunden, die SCC zur Sicherung von Compute Engine, GKE-Autopilot, App Engine und Cloud SQL verwenden. Mehr dazu.
Neue Filteroptionen für Log Analytics in Cloud Logging
Google hat für Log Analytics die Möglichkeit eingeführt, Queries nach Datum und Zeit einzuschränken und somit dieselbe Funktion zu erhalten, welche bereits aus dem Logs Explorer und dem Metrics Explorer bekannt ist. Dazu gehören auch Optionen wie Presets, anpassbare Anfangs- und Endzeiten und relative Zeitangaben. Mehr dazu.
Cloud Workstations jetzt als GA verfügbar
Die Cloud Workstations, welche eine komplett gemanagte und voll integrierte Entwicklungsumgebung in der Google Cloud bieten, sind nun GA. Mit diesen können Entwickler sehr schnell produktiv arbeiten und haben eine Umgebung, die dauerhaft stabil und auf dem neuesten Stand ist. Mehr dazu.
April 2023
Neue Generation von Confidential VMs
Eine neue Generation von vertraulichen VMs namens "AMD Secure Encrypted Virtualization-Secure Nested Paging (AMD SEV-SNP)" ist jetzt in der privaten Vorschau verfügbar. Diese bietet eine vertrauliche Computing-Technologie, die auf allgemeinen N2D-Maschinen verfügbar ist, auf der Memory-Verschlüsselung aufbaut und neue hardwarebasierte Sicherheitsschutzmaßnahmen wie starke Memory-Integrität, verschlüsselten register state und hardwaregestützte Remote-Attestation bietet. Hier kann man sich für die Teilnahme anmelden.
BigQuery change data capture (CDC) in public preview
Die Funktion "BigQuery Change Data Capture (CDC)" befindet sich jetzt in der public preview. Dieses Feature ist fully managed und bietet eine Methode zur Verarbeitung und Anwendung von UPSERT- und DELETE-Operationen direkt in BigQuery-Tabellen in Echtzeit. Mehr dazu.
Manage Log Analytics mit Terraform
Es ist jetzt möglich, Log Analytics in Cloud Logging-Buckets und BigQuery-Datensätzen mit Terraform-Modulen zu konfigurieren. Hierzu können folgende Module verwendet werden: google_logging_project_bucket_config & google_logging_linked_dataset
März 2023
Google Workspace nützlicher durch AI Einsatz
Google hat angekündigt, in zukünftigen Versionen von Google Workspace vermehrt AI zum Einsatz zu bringen. Damit lassen sich Emails beantworten, zusammenfassen und priorisieren. In Docs wird man brainstormen, korrekturlesen und umschreiben können. Im Chart lassen sich Workflows generieren, um Dinge erledigt zu bekommen. Und noch einiges darüber hinaus. Einen Ausblick dazu gibt es hier.
Spanner bekommt Read Replicas und zero-downtime moves
Google hat Spanner neues Features spendiert. Zum einen lassen sich nun read-only Replikas konfigurieren. Damit bekommen Clients in jeglichen Regionen beste Latenzen. Zum anderen gibt es nun die Möglichkeit die Konfiguration von Spanner ohne Downtime anzupassen. Google kümmert sich darum, dass die Datenbank durchgehend verfügbar ist. Außerdem hat Google die Preise für multi-regional Konfigurationen nach unten angepasst. Mehr dazu.
Februar 2023
Security Command Center (SCC) Projektbasiert und Pay as you go
Wer in seiner Google Cloud Umgebung gerne für Sicherheit sorgen will, für den ist das Security Command Center eine gute Lösung. Bisher ging das mit einem relativ starren Preismodell und einer Buchung für die komplette Cloud-Umgebung einher. Google bietet hier ab sofort deutlich flexiblere und ggfls. auch kostengünstigere Möglichkeiten an. Zum einen lässt sich das SCC nun auch für einzelne Projekte buchen. Und außerdem gibt es mit einer neuen Pay as you go Bezahlvariante mehr Flexibilität statt lange Commitments. Mehr dazu.
Google Event: Data Cloud & AI Summit am 29. März
Google hat ein digitales Event für den Cloud- und AI Bereich angekündigt. Dort werden für IT Leads, Entwickler und Data Professionals die neuesten Entwicklungen und Produkte gezeigt. Google wird auch darüber berichten, wie andere Firmen mit Herausforderungen in diesen Bereichen umgehen und mit welcher Lösung die besten Ergebnisse erzielt werden können. Hier geht’s zur Anmeldung.
Confidential GKE Nodes haben den GA Status erreicht
Für die Compute-Optimized C2D VMs gibt es in GKE die Confidential Nodes. Diese haben nun den GA Status erreicht. Damit kann die Nutzung von Compute in der Google Cloud noch ein Stück weiter abgesichert und geschützt werden. Die entsprechende Hardware bietet die Verschlüsselung der Daten im Arbeitsspeicher, um so das Leaken von Daten zusätzlich zu verhindern. Mehr dazu.
Januar 2023
Guide für den Einsatz von schnellen und kosteneffizienten Dataproc Jobs
Google hat in seinem Blog einen Dataproc Guide veröffentlicht. Dieser erklärt, wie man Dataproc, also der Google Cloud Service, um verschiedene Apache Tools auszuführen, am sinnvollsten einsetzen kann. Dabei gehen die Autoren vor allem auf die Optimierung von bestehenden Clustern ein, damit diese bei gleichem Ergebnis weniger Kosten erzeugen.
Guide für ein zuverlässiges Infrastrukturdesign in der Google Cloud
Dieser zweite Guide von Google beschreibt das Design und den Aufbau von Infrastrukturen in der Google Cloud. Der Schwerpunkt liegt bei diesem Guide in einer stabilen und zuverlässigen Umgebung, die auch Ausfälle auffangen kann. Es werden die Unterschiede von Google Cloud Datacenter Regionen und Zonen erklärt und wie man diese bei einem Design am sinnvollsten nutzt.
General Availability von GPU Pods für GKE Autopilot
In GKE Autopilot können nun Workloads genutzt werden, die vom Einsatz einer GPU profitieren. Das kann zum Beispiel ML Training, Video Encoding oder andere Jobs sein. Mehr dazu.
General Availability von Kubernetes v1.26 für GKE
Die neue Kubernetes Version 1.26 ist nun auf GKE verfügbar. Damit können Kunden alle Neuerungen der Version einsetzen und die aktuellste Version nutzen. Google Cloud hat sich das Ziel gesetzt, ein neues Kubernetes OSS Release innerhalb von 30 Tagen für Kunden verfügbar zu machen.
November 2022
Beliebte Trainings auf Coursera für kurze Zeit kostenfrei
Bis Ende des Jahres sind einige beliebte Kurse und Trainings auf Coursera für jeden kostenfrei verfügbar. Mit diesem Angebot stehen sowohl technische als auch nicht technische für jeden zur Verfügung. Anschließend lassen sich auch Zertifikate ablegen. Mehr dazu.
Apigee wiederholt Leader im 2022 Gartner Magic Quadrant für API Management
Zum siebten Mal in Folge ist Apigee Leader für API Management. In Zeiten, in welchen APIs immer wichtiger werden, führt Google mit Apigee weiterhin den Markt an. Durch Apigees Innovationen können Unternehmen ihre APIs besser verwalten, sicherer machen, besser integrieren und Entwickler können besser mit ihnen interagieren. Mehr dazu.
Updates Oktober 2022
Guide für BigQuery und Log Analytics
Google hat einen Guide für die Nutzung von Log Analytics mit BigQuery erstellt. Dort werden die beiden Lösungen verglichen und der Weg von Logs in BQ hin zu Log Analytics mit BQ aufgezeigt. Mehr dazu.
General Availability von IAM Deny
IAM Deny funktioniert wie eine Leitplanke für Berechtigungen. Mit Hilfe von IAM Deny Policies kann der Zugriff auf bestimmte Google Cloud Ressourcen abhängig von Account-Eigenschaften, Ressourcentypen und benutzter Berechtigung eingeschränkt oder abgelehnt werden. Administratoren haben somit ein weiteres Tool, um die Sicherheit zu erhöhen. Mehr dazu.
Cloud Spanner Lock und Transaction Insights
Die neuen Cloud Spanner Funktionen Lock und Transaction Insights geben mit vorkonfigurierten Dashbords Einblicke in Sperrkonflikte und Transaktionen. Mit den Dashboards wird das Troubleshooting der Konflikte erleichtert und das Troubleshooting einer langsamen Datenbank ermöglicht. Mehr dazu.
Updates September 2022
Neues Produkt Cloud Logging - Log Analytics
Google Cloud hat ein neues Produkt als Preview vorgestellt, welches die Vorteile von Cloud Logging und Big Query verbindet. Mit Log Analytics lassen sich die in Cloud Logging vorhandenen Logs in Big Query analysieren. Dabei müssen die Logs nicht erneut importiert werden, sondern können direkt aus Cloud Logging heraus von Big Query genutzt werden. Mehr dazu.
Datastream Neuigkeiten
PostgreSQL Datenbanken können nun für Datastream genutzt werden. Diese Funktion ist in einer Public Preview verfügbar. Mehr dazu.
Die Datenmengen in Datastream werden ab sofort mittels Preisstaffeln abgerechnet. Je mehr Daten im Gesamten ins System kommen, desto geringer wird der Preis pro GB. Mehr dazu.
Pub/Sub Monitoring Dashboards
Die Pub/Sub Monitoring Dashboards sind nun in der GCP Console verfügbar. Die Dashboards, welche hilfreiche Einblicke in den Status der Services geben, können nun in der Google Cloud Console angesehen und bearbeitet werden. Mehr dazu.
Neues Preismodell für Apigee
Bisher konnte Apigee nur per abgeschlossener Subscription genutzt werden. Nun kann das Angebot auch per Pay-as-you-go bezogen werden. Damit bietet Google ein deutlich flexibleres Modell ohne langfristiges Kommitment an. Die Hürde das Angebot zu testen, ist damit viel niedriger als zuvor. Mehr dazu.
Updates August 2022
2nd generation Cloud Functions sind jetzt allgemein verfügbar
Die neue Generation der Cloud Functions bieten eine größere Vielfalt an Workloads, mehr Rechenleistung, granulare Kontrollen und und ein rundum verbessertes Entwicklererlebnis.
Kubernetes und Skaffold Konfigurationen können nun in der GCP Console angezeigt und verglichen werden.
Neuer "Easy Mode" in Cloud Deploy
Cloud Deploy bietet nun einen “Easy Mode” an. Mit diesem kann die skaffold.yalm Datei automatisch aus einem Kubernetes Manifest erstellt werden. Das Feature kann über die Command Line genutzt werden und die erzeugte Datei ist optimal, um GCP Cloud Deploy zu lernen und zu präsentieren.
Delivery Pipeline von Cloud Deploy anhalten
Die Delivery Pilepine von Cloud Deploy kann nun angehalten werden. Sollte ein Problem mit einem Release auftreten, kann die Pipline nun angehalten werden, um sicherzustellen, dass keine weiteren Aktionen passieren.
Neuer Flag in Cloud SQL verhindert versehentliches Löschen von Instanzen
Cloud SQL bietet nun eine Möglichkeit, die versehentliche Löschung einer Instanz durch das Setzen eines weiteren Flags zu verhindern. Das Flag ist per default gesetzt und wenn es aktiv ist, dann muss es erst deaktiviert werden, um eine Instanz von MySQL, Postgres oder einen SQL Server zu löschen. Damit kann eine solche Instanz nicht mehr versehentlich passieren.
Bigtable-BigQuery Federation ist als GA Release verfügbar
Damit kann von BigQuery eine Abfrage direkt aus Bigtable erfolgen. Dazu ist kein ETL notwendig.
BigLake ist als GA Release verfügbar
Mit diesem Tool lassen sich Daten aus verschiedenen Quellen nutzen. BigLake kann mit Multicloud Daten, Datenspeichern, “data lakes” und Warehouses arbeiten.
Updates Juli 2022
PostgreSQL-kompatibles Interface für Cloud Spanner
Postgres wird seit einigen Jahren immer populärer. Das Datenbankmanagementsystem kommt in vielen Open-Source-Projekten und kundenspezifischer Software zum Einsatz. Durch das neue Interface werden die Vorteile von Cloud Spanner nun auch Entwickler:innen mit Postgres-Expertise zugänglich. Die SQL-Datenbank von Google bietet eine schnelle, weltweite Konsistenz, skaliert quasi endlos, bietet 99,999% Verfügbarkeit und benötigt keinen Wartungsaufwand.
Neues Google Tool zum Vergleich von Diensten verschiedener Cloud-Anbieter
Das Vergleichs-Tool von Google ermöglicht einen schnellen Überblick über allgemein verfügbare Dienste in der Cloud. Es bietet eine praktische Hilfestellung für Nutzer:innen, die bisher beispielsweise mit Azure vertraut sind und nach einem entsprechenden Produkt in Google Cloud Platform suchen oder für Nutzer:innen, die mit Azure oder AWS Clouds nach GCP migrieren wollen.
Best Practice für das frühe Einbeziehen von Cloud Security
Dieser Artikel von Google beschreibt die wichtige Rolle der frühzeitigen Berücksichtigung von Sicherheit und Datenschutz in der Planung von Cloud-Projekten und stellt einige Best Practices mit Google Produkten vor.
Update für BigQuery BI Engine: Preferred tables
In BigQuery Bi Engine lassen sich jetzt “preferred tables” festlegen, also bestimmte Tabellen, aus denen man häufig Daten liest oder aus denen die Daten schneller verfügbar sein sollen. Diese werden priorisiert die Abfrage-Performance wird verbessert. Dadurch spart man Ressourcen und Kosten im Vergleich dazu, dass alle Tabellen in BI Engine zwischengespeichert werden.
Aktuelle Consumption in der GCP Console App verfügbar
In der GCP Console App kann man sich jetzt auch die aktuelle Consumption seit der letzten Abrechnung anzeigen lassen.