Navigation überspringen
Screenshot der Places Insights Demo von Google Maps Platform

Insights

Places Insights: Google Maps-Daten für präzisere Standortentscheidungen

Mit Places Insights öffnet Google erstmals seine Standortdaten von über 250 Mio. Orten für Analysen – eine fundierte Grundlage für Standortbewertung, Standortwahl und Marktbeobachtung.

Auf der diesjährigen Cloud Next hat Google einen Meilenstein im Bereich Geodaten verkündet: Mit seinem neuen Geospatial Analytics Portfolio bringt das Unternehmen umfassende Geodatenprodukte direkt in BigQuery – und macht sie so erstmals in großem Stil analysefähig. Besonders relevant für Unternehmen mit lokaler Präsenz, Expansionsplänen oder regionaler Marktorientierung ist Places Insights.

Screenshot der Places Insights Demo von Google Maps Platform

Mit Places Insights ermöglicht Google es erstmals in seiner Geschichte, Informationen zu über 250 Millionen Orten weltweit für Analysen zu nutzen und mit unternehmenseigenen Daten zu verknüpfen. Ubilabs hatte als offizieller Google Premium Partner die Gelegenheit, die Technologie im Vorfeld zu testen und die offizielle Demo zur Einführung zu entwickeln.

In diesem Beitrag erfahren Sie, was Places Insights kann, welche Herausforderungen es löst und wie Sie es für die Standortplanung, Wettbewerbsanalyse und Marktbeobachtung nutzen können.

Was ist Places Insights?

Places Insights ist Teil des neuen Datenangebots der Google Maps Platform, das in Googles Data-Warehouse-Dienst BigQuery verfügbar gemacht wurde. Neben Places Insights umfasst das neue Geospatial Analytics Portfolio auch Road Management Insights, Imagery Insights und Earth Engine in BigQuery, die Daten von Google Maps und Routes sowie Satellitendaten von Earth Engine zugänglich machen.

In den sogenannten Data Clean Rooms von BigQuery können Unternehmen nun erstmals mit Places Insights die umfangreichen Google Places-Daten für Analysen nutzen und mit eigenen sowie mit 3rd Party Daten kombinieren – sicher, aggregiert und konform mit den Nutzungsbedingungen der Plattform.

Was macht Places Insights besonders?

  • Zugriff auf Standortdaten von über 250 Millionen Orten weltweit, regelmäßig aktualisiert
  • Informationen zu Öffnungszeiten, Bewertungen, Barrierefreiheit, Parkmöglichkeiten, Preiskategorie und vielem mehr
  • Analysefähig innerhalb von BigQuery – keine zusätzliche Software notwendig
  • Nutzung ohne Offenlegung sensibler Unternehmensdaten
Erkunden Sie Places Insights in unserer offiziellen Demo
Einfachere Standortbewertung mit den Google Maps-Daten, die durch Places Insights zur Verfügung stehen

Warum ist das relevant für Unternehmen?

Die Integration von Places Insights in BigQuery eröffnet neue Potenziale für datengetriebene Standortentscheidungen – sei es im Einzelhandel, im B2B-Vertrieb oder in der Immobilienentwicklung. Unternehmen erhalten damit eine fundierte Grundlage für die Standortbewertung, Standortplanung und Marktbeobachtung.

Bewertung bestehender Standorte

Unternehmen können ihre bestehenden Standorte gezielt im Kontext der Umgebung analysieren: Wie attraktiv ist die Lage eines Hotels bezogen auf die Anzahl und Qualität umliegender Restaurants, Cafés oder Sehenswürdigkeiten? Welche Standortfaktoren beeinflussen das Kundenerlebnis? Mit den umfassenden Google Places-Daten für Standortplanung lassen sich fundierte Bewertungen erstellen – basierend auf Öffnungszeiten, Bewertungen, Barrierefreiheit und mehr.

Gezielte Standortplanung und White-Spot-Analysen

Die Identifikation neuer Potenzialflächen wird durch Places Insights deutlich präziser: Wo fehlen bestimmte Handels- oder Dienstleistungsangebote? Welche Gebiete verfügen über eine gute Infrastruktur, aber geringe Anbieterpräsenz? Durch den Zugriff auf aktuelle Standortdaten lassen sich White Spots und Lücken im Markt identifizieren – eine wichtige Basis für Expansion und effiziente Standortwahl.

Wettbewerbsanalyse & Marktbeobachtung

Mit den Google Maps-Daten können Unternehmen nachvollziehen, wie sich die Wettbewerbslandschaft verändert: Wo eröffnen neue Filialen? Welche Anbieter gewinnen an Sichtbarkeit oder werden besser bewertet? Darüber hinaus lassen sich Standorttrends beobachten – etwa Cluster bestimmter Geschäftstypen oder sich ändernde Kundenpräferenzen. Die kontinuierliche Marktbeobachtung liefert wichtige Insights für strategische Entscheidungen und die langfristige Standortanalyse in Unternehmen.

  • Screenshot der Places Insights Demo von Google Maps Platform
  • Screenshot der Places Insights Demo von Google Maps Platform
  • Screenshot der Places Insights Demo von Google Maps Platform

Use Cases: So profitieren Sie konkret von Places Insights

Retail-Expansion

  • Fragestellung: In welchen Stadtteilen gibt es viele teure Restaurants, aber wenig hochwertige Einzelhändler?
  • Mehwert: Präzise Standortplanung

Immobilienbewertung

  • Fragestellung: Wie viele Freizeitmöglichkeiten gibt es in einem bestimmten Umkreis?
  • Mehwert: Attraktivitätsbewertung für Investoren

B2B-Vertriebsstrategie

  • Fragestellung: Wo gibt es Regionen mit hoher Dichte an Zielbranchen?
  • Mehwert: Gezielte Kundenansprache

Reise & Tourismus

  • Fragestellung: Welche Hotels liegen in der Nähe von Top-Sehenswürdigkeiten und gut bewerteten Restaurants?
  • Mehwert: Location Scoring zur Angebotsoptimierung

Herausforderungen für Unternehmen – und wie Places Insights sie löst

Standortdaten sind entscheidend, aber oft schwer nutzbar. Viele Unternehmen stehen vor denselben Herausforderungen, wenn sie datenbasierte Entscheidungen über neue Standorte, Märkte oder Vertriebsgebiete treffen wollen:

  • Zerklüftete Datenlandschaften: Oft müssen verschiedene Datenquellen kombiniert werden – mit unterschiedlicher Qualität, Aktualität und Struktur.
  • Mangel an aktuellen, globalen Daten: Viele herkömmliche POI-Daten sind veraltet, geografisch eingeschränkt oder unvollständig.
  • Hoher manueller Aufwand: Die Aufbereitung von Standortdaten für Analysen ist komplex, zeitintensiv und bindet Ressourcen.
  • Rechtliche Hürden: Der datenschutzkonforme Umgang mit sensiblen Standortdaten ist schwierig und oft mit Risiken verbunden.

Places Insights löst diese Probleme – effizient und sicher:

  • Konsistente, globale Datenbasis: Zugriff auf einen einheitlichen, weltweiten Datenbestand mit regelmäßig aktualisierten Informationen.
  • Konform und sicher: Die Analyse erfolgt innerhalb von BigQuerys Data Clean Rooms, ohne dass Rohdaten offengelegt werden müssen.
  • Minimale Vorbereitungszeit: Die Daten sind bereits analysierbar vorbereitet – kein aufwendiges Aufbereiten mehr nötig.
  • Flexibel kombinierbar: Eigene Standortdaten lassen sich nahtlos mit den Places-Daten verknüpfen – für individuelle, hochpräzise Analysen.

Technologische Grundlage: BigQuery + Data Clean Rooms

Places Insights entfaltet seine volle Kraft in Kombination mit BigQuery, Googles leistungsfähigem Cloud Data Warehouse. Diese Integration bringt gleich mehrere Vorteile für datengetriebene Standortanalysen:

  • Skalierbarkeit & Performance: BigQuery verarbeitet große Datenmengen effizient. Auch Analysen über Tausende Standorte oder Millionen POIs laufen schnell – ohne eigene Server-Infrastruktur.
  • Datenschutz durch Data Clean Rooms: Die Analysen erfolgen in einer sicheren Umgebung, ohne die Offenlegung der Rohdaten. Eigene Standortdaten lassen sich datenschutzkonform mit den Places-Daten kombinieren.
  • Nahtlose Integration: Als Teil des BigQuery-Ökosystems lassen sich Places-Daten direkt in bestehende Workflows, Dashboards (z. B. Looker) oder Machine Learning-Modelle einbinden – ohne zusätzliche Tools.
  • Aktualität der Daten: Google aktualisiert die Places-Daten monatlich. So stehen stets verlässliche Informationen zu Öffnungszeiten, Bewertungen oder Barrierefreiheit weltweit zur Verfügung.
  • AI-Ready: Dank integrierter AI-Tools im Google Cloud-Ökosystem können Unternehmen nicht nur analysieren, sondern auch vorhersagen: etwa, welche Standortfaktoren den Erfolg eines Stores beeinflussen oder wo neue Potenziale liegen.

Kurz: BigQuery + Places Insights bedeutet weniger Aufwand und mehr Erkenntnisse – schneller und sicherer als je zuvor.

Google Cloud Premier Partner Badge für Ubilabs

Ubilabs Services rund um Places Insights

Als einer der ersten Partner mit Zugriff auf Places Insights begleitet Ubilabs Unternehmen beim Einstieg – von der strategischen Beratung bis zur technischen Integration. 

Unsere Leistungen:

  • Use Case Assessment: Wir identifizieren gemeinsam mit Ihnen die relevantesten Anwendungsfelder.
  • Cloud Onboarding: Aufbau einer Landing Zone in der Google Cloud – unabhängig vom Cloud-Reifegrad.
  • Datenintegration: Überführung Ihrer eigenen Standortdaten in BigQuery.
  • Analyse & Visualisierung: Durchführung von Spatial Analytics, Aufbereitung und Darstellung der Ergebnisse auf Karten.
  • Prozessintegration: Aufbau automatisierter Pipelines zur kontinuierlichen Nutzung der Analysen.

Fazit: Standortdaten sinnvoll nutzen – mit Places Insights & Ubilabs

Places Insights stellt einen riesigen Fortschritt in der standortbasierten Entscheidungsfindung dar. Durch die direkte Integration der Google Places-Daten für Wettbewerbsanalyse und Standortplanung in BigQuery können Unternehmen schneller, präziser und sicherer mit ihren eigenen und fremden Daten agieren.

Wollen Sie neue Märkte erschließen oder Ihre Standortanalyse im Unternehmen präziser gestalten? Dann sollten Sie sich die neue Google-Technologie zunutze machen und die Google Places-Daten in Ihre Prozesse integrieren. Als offizieller Google Cloud Premium Partner und Pionier im Bereich Location Intelligence begleitet Sie das Ubilabs-Team sehr gern auf diesem Weg.

Kontaktieren Sie uns, um herauszufinden, wie Sie Places Insights für Ihre Ziele nutzen können.