Von verheerenden Waldbränden bis hin zu Unfällen: Die Auswertung und Visualisierung von Bewegungsdaten auf interaktiven Karten kann Leben retten. Welches Potenzial ortsbezogene Informationen für den Katastrophenschutz bieten, zeigen wir im dritten Teil unserer Smart-Cities-Serie.
Die Datenmodellierung wird von Looker hervorragend abdeckt, jedoch sind wir bei individuellen Anforderungen in der Datenvisualisierung an Grenzen gestoßen. In einer Demo haben wir deswegen zusätzliche Erweiterungen für die Datenvisualisierung getestet.
Mit unserem Wunsch-Tracking geht kein Wunsch mehr verloren! Schicken Sie Ihren Wunsch direkt an den Weihnachtsmann und verfolgen Sie die Senderoute auf unserer Karte.
Love what you do - do what you love! Unsere Kollegen zeigten bei der #30daymapchallenge im November, dass ihre Begeisterung für Karten weit über Kundenprojekte oder den Feierabend hinaus geht!
Digitale Zwillinge kommen immer häufiger zum Einsatz. Unsere Demo zum Nahverkehr in Hamburg zeigt, wie sich digitale Zwillinge technisch umsetzen lassen. Und welchen Nutzen sie im Kontext der Smart City haben.
Für Google Maps bricht ein neues Zeitalter an: Mit der neuen WebGL JavaScript API werden sich in Google Maps zukünftig auch 3D-Karten erstellen lassen. Wir gehen auf die neuen 3D-Funktionen und Anwendungsbereiche ein.
Mit der Google Maps-API können jetzt auch 3D-Karten erstellt werden. Das war eine der wichtigsten News der Entwicklerkonferenz Google I/O. Im Auftrag von Google haben wir die APIs vorab getestet und zwei Demo-Anwendungen entwickeln. Über die Zusammenarbeit mit Google und die Einsatzmöglichkeiten erzählt Martin Schuhfuss, Creative Developer bei Ubilabs.
Ob Carpooling oder Carsharing – wir helfen, Shared Mobility noch besser zu machen. Mit Analysen und Vorhersagen für Unternehmen, die zukunftsfähige Mobilität als zentrale Akteure gestalten wollen.
Was bestimmt den Wert einer Immobilie, von Ausstattung und Zustand abgesehen? Die Lage – einerseits die Region, in der sie liegt, andererseits das unmittelbare Umfeld, das sie umgibt. Wie gut ist die Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr? Wie weit …
Erste Lockerungen der Corona-Maßnahmen treten in Kraft – wie wirkt sich das auf unser Mobilitätsverhalten aus? Im ersten Teil der Corona-Mobility-Reihe haben wir Datensätze bis KW13 analysiert. Heute schauen wir, was sich seit Anfang April verändert hat – mit …
#stayathome, #socialdistancing und #flattenthecurve: Die umfangreichen Maßnahmen zur Einschränkung des öffentlichen Lebens zeigen Wirkung – besonders beim Mobilitätsverhalten. Doch wie bewegen sich die Menschen nun anders? Zusammen mit unseren Freunden von …