Bei der Urlaubsplanung spielt das Wetter eine wichtige Rolle. Während manche Urlauber heiße Orte bevorzugen, möchten andere lieber in kühlere Gegenden reisen. Unser Reisewetter-Ansatz stellt das Wetter ins Zentrum der Urlaubsplanung.
Um die Produktionsanlagen von FS Fehrer Automotive effizienter zu machen und besser zu überwachen, haben wir mithilfe der Google Cloud und Looker Dashboards entwickelt, die für alle Angestellten einfach zu bedienen sind und Optimierungspotenziale übersichtlich darstellen.
Eines der härtesten Abenteuerrennen feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Jubiläum. Zum dritten Mal begleiten wir das Event mit einem 2D- und 3D-Tracking, das wir dieses Jahr um spannende Features erweitert haben.
Um Smart-City-Projekte erfolgreich auf den Weg zu bringen, ist eine umfassende Datengrundlage von großer Bedeutung. Um diese Datengrundlage für Entscheidungsträger zu schaffen, widmeten sich Jens Bley und Kay Hartkopf, die beiden Initiatoren des Projekts “ANN RADAR” an der Hafencity Universität (HCU), gemeinsam mit Ubilabs der Entwicklung eines Tools, das Daten zu Solarpotential, Energieeffizienz und Mobilität erfasst und visualisiert, um entsprechende Flächen für Pilotprojekte und Urban Testbeds zu identifizieren.
Das CSL entwickelt digitale Zwillinge von Städten, um die Stadtforschung voranzutreiben. Wir unterstützten mit einem Tool zur Visualisierung komplexer Daten.
Die European Space Agency hat sich der Klimaforschung verschrieben. Mit zahlreichen Initiativen macht sie Klimadaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich und verständlich. Wir unterstützen mit unserer Expertise im Bereich Datenvisualisierung.
Von Sturmböen bis Pollenbelastung – längst muss eine Wetterkarte mehr können, als den Niederschlag und die Temperatur der nächsten Tage anzuzeigen. Für t-online entwickelten wir eine optimierte Wetterkarte mit zahlreichen Datenlayern.
Continental hat seinen neuen Dealer Locator für internationale Märkte gelauncht. Die Händlersuche überzeugt mit verbesserten Features für Nutzer:innen und Händler und einer gesteigerten Performance.
Mit einer Urban Dynamic Map will das Forschungsprojekt EDDY (European Digital Dynamic Mapping) eine zentrale Plattform für den Datenaustausch und die Situationsbewertung für selbstfahrende Autos schaffen. Als einer der Projektpartner liefern, verarbeiten und visualisieren wir dynamische Verkehrsdaten und zeigen in diesem Artikel die ersten Prototypen unserer digitalen Traffic Twins.
Aus Mobilität entstehen Daten. Und aus Daten bessere Mobilität. Sharing-Anbieter brauchen eine aktuelle Übersicht über Auslastung und Standzeiten ihrer Fuhrparks, um in Echtzeit auf akute Veränderungen und Nutzungstrends schnell reagieren zu können. Wir haben Sharing-Anbieter mit individuellen Datenlösungen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen.
Mehr erfahren
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir monatlich über aktuelle Projekte, interessante Use Cases und Neuigkeiten rund um die Themen Cloud, Data und Location.