Von verheerenden Waldbränden bis hin zu Unfällen: Die Auswertung und Visualisierung von Bewegungsdaten auf interaktiven Karten kann Leben retten. Welches Potenzial ortsbezogene Informationen für den Katastrophenschutz bieten, zeigen wir im dritten Teil unserer Smart-Cities-Serie.
Der vorhandene Raum in Großstädten ist knapp. Viele Verkehrsteilnehmer konkurrieren um wenig freie Flächen. Eine intelligente Nutzung von Geodaten bietet hier viel Potential. Welches das genau ist, zeigen wir anhand ausgewählter Anwendungsfälle.
Wenn es um die aktive Gestaltung von Lebensraum und die Verbesserung von Lebensqualität in Städten geht, sind datenbasierten Anwendungen keine Grenzen gesetzt. Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie Geodaten die Lebensqualität in Städten steigern können.
Obdachlose Menschen sind oft isoliert und haben es schwer, an alltäglichen Dingen wie Einkaufen oder Kaffeetrinken teilzuhaben. Deswegen beauftragte uns die Hilfsorganisation KARUNA mit der Entwicklung eines Wallet-Features mit eigener, digitaler Währung.
Multi-Cloud-Strategien bringen Herausforderungen für die Integration und Orchestrierung von Daten mit sich – und für die Governance. Abhilfe verspricht seit kurzem BigQuery Omni, ein Multi-Cloud-Analysedienst, mit dem Datenexperten Datensilos aufbrechen und sicher und kosteneffektiv über verschiedene Clouds hinweg analysieren können.
Der ITS Weltkongress für intelligente Mobilität in Hamburg hat den Weg für viele interessante Projekte in der Stadt bereitet. Wie geht es jetzt für die Smart City weiter?
Interxion ist als Teil von Digital Realty einer der größten Anbieter von Rechenzentrums-Dienstleistungen weltweit. Um verschiedene Daten wie Serverstandorte oder Seekabel in einer Karte zu konsolidieren, entwickelten wir ein maßgeschneidertes Kartenmodul.
Am 20. Juni 2021 startet eines der härtesten Abenteuerrennen der Welt: Die Red Bull X-Alps. Fans können hautnah dabei sein – über eine Webanwendung in 3D, mit Cockpit-Feeling und Windgeräuschen. Dazu kombinieren wir Live-Trackingdaten mit Einzelstatistiken zu allen Sportler:innen und visualisieren diese in Echtzeit auf einer interaktiven Karte.
Ein Pilotprojekt in Düsseldorf erweist sich derzeit als wegweisend für die Corona-Impfung zuhause: Dank einer von Ubilabs maßgeschneiderten Software-Lösung lassen sich mobile Impfteams deutlich effizienter einsetzen und so mehr Menschen mit den Impfstoffen versorgen.
Seit Frühjahr 2020 stattet der Bereich Urbane Mobilität / Smart City Deutsche Telekom Parkplätze deutscher Städte und Gemeinden mit smarten Sensoren aus. Wie wir alle davon profitieren erklärt Jens Wille als Geodaten-Experte im Interview.
Ob Carpooling oder Carsharing – wir helfen, Shared Mobility noch besser zu machen. Mit Analysen und Vorhersagen für Unternehmen, die zukunftsfähige Mobilität als zentrale Akteure gestalten wollen.