
Echtzeit-Lagebild für die Feuerwehr Düsseldorf: schneller entscheiden, vorausschauend handeln
Klare Übersicht und Maßnahmenpriorisierung durch aktuelle Daten
Die Feuerwehr Düsseldorf steht täglich vor der Aufgabe, aus einer Vielzahl von Informationen ein klares Lagebild zu gewinnen. Pegelstände, Niederschlagsradar, Verkehrsmeldungen oder Baustellen: all diese Daten müssen berücksichtigt werden, wenn es darum geht, schnell zu reagieren und Maßnahmen zu priorisieren. Gemeinsam mit der Feuerwehr Düsseldorf hat Ubilabs ein Echtzeit-Lagebild entwickelt, das diese Datenquellen zusammenführt und so eine schnellere Lageerfassung, gezielte Entscheidungen und rechtzeitige Gefahrenabwehr ermöglicht.
Mit dem Echtzeit-Lagebild Sentinel.D steht der Feuerwehr Düsseldorf heute ein zentrales Werkzeug zur Verfügung, das kritische Informationen bündelt und übersichtlich darstellt. Einsatzkräfte sehen auf einen Blick, welche Faktoren aktuell relevant sind, ohne zwischen verschiedenen Plattformen und Quellen wechseln zu müssen. Das spart wertvolle Zeit und erleichtert eine vorausschauende Einsatzplanung. Sentinel.D ist damit ein europaweit einzigartiges Pilotprojekt und Vorbild für Feuerwehren und Katastrophenschutzeinrichtungen.
Die Zusammenarbeit zwischen Ubilabs und der Feuerwehr Düsseldorf hat bereits mehrere erfolgreiche Projekte hervorgebracht. 2020 entstand eine Lösung zur Impfroutenplanung, 2022 eine Anwendung zur Standortanalyse. Dabei hat sich gezeigt, wie unsere Erfahrung in der kartenbasierten und nutzerfreundlichen Visualisierung von Daten den Alltag der Einsatzkräfte spürbar erleichtern kann.

Alle wichtigen Daten in einem Lagebild
Früher mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Düsseldorf viele Informationen manuell zusammentragen. Wetterwarnungen, Verkehrsmeldungen oder Pegelstände kamen aus verschiedenen Quellen, was den Prozess langsam und fehleranfällig machte. Heute bündelt das Echtzeit-Lagebild all diese Daten auf einer Karte und macht sie sofort nutzbar. Dazu gehören zum Beispiel:
- Wetterdaten: Frühwarnungen bei Starkregen oder Sturm ermöglichen es, Ressourcen rechtzeitig zu mobilisieren.
- Gewässerdaten: Pegelstände der Flüsse und Zuläufe zeigen frühzeitig Hochwassergefahren an.
- Verkehrsdaten: Informationen über Sperrungen, Baustellen oder Staus helfen bei der Planung von Einsatzrouten. Daten des Flugverkehrs unterstützen bei der Planung von Einsätzen auf dem Düsseldorfer Flughafen.
- Saisonale Gefahren: Waldbrand- oder Graslandfeuerindizes werden in Kombination mit Winddaten zur wertvollen Entscheidungshilfe.
- Umweltinformationen: Messungen zur Luftqualität oder Radioaktivität machen weitere Risiken sichtbar.

“Die intuitive Benutzeroberfläche und der schnelle Überblick über wichtige Kennzahlen ermöglichen es uns, die Situation in unserem Stadtgebiet schneller zu erfassen, kritische Situationen zu erkennen und schnellstmöglich über notwendige Maßnahmen entscheiden zu können.”
Das Lagebild im täglichen Einsatz
Das Herzstück des Echtzeit-Lagebilds ist eine interaktive Karte der Stadt Düsseldorf und Umgebung. In einer Seitenleiste können die Einsatzkräfte auswählen, welche Informationen angezeigt werden sollen. Jede Datenquelle – zum Beispiel eine Wetterstation oder ein Pegelmesser – wird mit den wichtigsten Kennzahlen und dem Zeitpunkt der letzten Aktualisierung dargestellt. Verkehrsbehinderungen und Baustellen erscheinen zusätzlich als Symbole oder farbige Markierung der betroffenen Straßenzüge. So lassen sich Zusammenhänge leichter erkennen und Einsätze gezielt planen.

Das Lagebild ist für große Bildschirme optimiert und wird in der Leitstelle im Großformat dargestellt. Gleichzeitig können die Einsatzkräfte es auch an ihren Arbeitsplätzen oder auf mobilen Endgeräten nutzen, etwa in den Leitfahrzeugen. Damit alle sofort sehen, ob Gefahr droht, ist das System mit einem Warn-Design ausgestattet. Zwei Warnstufen – orange und rot – machen mögliche kritische Situationen deutlich sichtbar. Entsprechende Infokästen werden farblich hervorgehoben und mit einer Anzahl aktueller Warnungen versehen.
Vielfältige Daten, ein klares Lagebild
Eine zentrale Herausforderung des Projekts war die Zusammenführung zahlreicher unterschiedlicher Datenquellen und -formate. Informationen wie Wetter- und Verkehrsdaten konnten wir über bestehende Schnittstellen nahtlos einbinden. Andere Informationen, etwa aus Umweltsensoren oder Messstationen, lagen nur in Form von CSV-Tabellen auf externen Webseiten vor. Auch diese Daten werden nun geparst, automatisch ausgelesen und in Echtzeit in das Lagebild integriert.

Zusätzlich haben wir eine Möglichkeit geschaffen, Daten aus Düsseldorfs eigenen Messstationen wie Pegelstände oder Radioaktivitätswerte direkt in der Plattform zu integrieren. Sie laufen direkt über die Server der Feuerwehr in die Anwendung ein und machen das Lagebild noch präziser.
Um die Userfreundlichkeit der Anwendung zu garantieren, haben wir großen Wert auf eine klare Darstellung gelegt. Jedes Informationsfenster ist verschiebbar, kann frei auf der Karte platziert werden und ist deutlich mit der jeweiligen Messstation verbunden. So bleibt das Lagebild auch bei vielen Datenquellen übersichtlich und leicht nutzbar, ohne dass sich die Fenster überlagern.

Schnell erkennen, rechtzeitig handeln
Mit dem Echtzeit-Lagebild Sentinel.D verfügt die Feuerwehr Düsseldorf heute über ein Werkzeug, das aus vielen einzelnen Datenquellen eine klare und nutzbare Übersicht macht. So können Gefahren früh erkannt, Entscheidungen schneller getroffen und Maßnahmen rechtzeitig eingeleitet werden. Das Projekt zeigt, wie digitale Lösungen den Alltag von Einsatzkräften konkret verbessern und kann als Vorbild für weitere Feuerwehren und Katastrophenschutzeinrichtungen dienen.