Navigation überspringen

Insights

Google Maps Places UI Kit: Ortsinhalte einfach in beliebige Karten integrieren

Die einfache, kostengünstige Alternative zur Places API: Mit dem Google Places UI Kit integrieren Sie die Ortsdaten von Google Maps via Low-Code in jede Kartenanwendung Ihrer Wahl.

In der digitalen Produktentwicklung ist eine gute User Experience kein Luxus, sondern ein entscheidender Wettbewerbsvorteil. Standortdaten spielen dabei eine zentrale Rolle: Nutzer:innen erwarten detaillierte und interaktive Informationen über Orte, sei es in einem Store Locator, einem interaktiven Reiseplaner oder bei Lageinformationen zu einer Immobilie.

Mit dem Google Maps Places UI Kit stellt Google nun eine innovative Lösung bereit, die als Alternative zur Places API für Frontend-Anwendungen dient – und das in Kombination mit einer Kartentechnologie Ihrer Wahl. Das Toolkit vereinfacht und beschleunigt die Entwicklung und hilft dabei, die Google Maps API-Kosten zu optimieren.

Was ist das Google Maps Places UI Kit?

Das Places UI Kit ist eine Bibliothek mit vorgefertigten UI-Komponenten, die es Entwickler:innen erlaubt, reichhaltige Orts- und Adressinformationen aus der Google Places Datenbank – mit über 250 Millionen Orten – mit minimalem Aufwand darzustellen. Anstatt Rohdaten über API-Aufrufe abzurufen und eine eigene Benutzeroberfläche zu entwickeln, liefert das UI Kit fertige, visuell ansprechende und für Nutzer:innen vertraute Module. Der entscheidende Vorteil liegt in der Kombination aus Effizienz, Kostenkontrolle und technologischer Flexibilität.

Technische Features & Vorteile für Ihre Anwendung

Das Places UI Kit wurde entwickelt, um zentrale Herausforderungen in der Anwendungsentwicklung zu lösen. Die Vorteile sind vielfältig und reichen von der freien Wahl der Karte bis zu gesenkten Kosten.

Maximale Flexibilität: endlich kartenunabhängig

Das ist die wichtigste Neuerung: Die Google Maps-UI-Komponenten sind nicht mehr fest an eine Google Maps-Karte gebunden. Sie können Ortsdaten ohne Google Map darstellen und das Places UI Kit z. B. mit Mapbox, OpenStreetMap oder Leaflet kombinieren. Diese Unabhängigkeit eröffnet viele neue Freiheiten.

Signifikante Kostenoptimierung 

Die Places UI Kit-Kosten sind oft deutlich geringer als bei der direkten Places API-Nutzung. Anstatt mehrerer Aufrufe, um etwa Google Maps-Bewertungen und -Fotos zu laden, bündelt das UI Kit diese in einer Komponente. Dies ist eine effiziente Methode, die Kosten einer Kartenanwendung zu senken.

Deutlich reduzierter Entwicklungsaufwand (Low Code)

Der Low Code-Ansatz ermöglicht eine besonders schnelle Implementierung. Die Komponenten lassen sich mit wenigen Zeilen Code integrieren. Das beschleunigt die Time-to-Market und entlastet Ihre Entwicklungsressourcen.

Vertraute User Experience & Anpassbarkeit

Die Komponenten liefern das bekannte Google-Design, lassen sich aber flexibel an das eigene Corporate Design anpassen (Farben, Schriften). Zudem kann gesteuert werden, welche Informationsblöcke (z. B. Bewertungen, Öffnungszeiten) sichtbar sind.

Plattformübergreifende Konsistenz 

Ob Web, Android oder iOS – das Kit sichert ein einheitliches Nutzungserlebnis auf allen Plattformen.

In unserer Demo sehen Sie, wie mit dem Places UI Kit auf einer Mapbox-Karte Ortsdetails angezeigt werden können – in der Default-Darstellung oder individualisiert, z. B. passend zu einem Corporate Design.

Ubilabs-Demo: Places UI Kit auf einer Mapbox-Karte

Aktuelle und zukünftige Komponenten

Das Places UI Kit wird kontinuierlich erweitert. Aktuell stehen folgende Komponenten im Fokus.

  • Place Details: Die Kernkomponente, um umfassende Ortsdetails anzuzeigen. Sie erzeugt eine Detailansicht mit Name, Adresse, Fotos, Bewertungen, Öffnungszeiten und mehr.
  • Place Search: Ermöglicht die Suche und Auflistung von Orten via Text- oder Kategoriesuche.
  • Basic Place Autocomplete: Die bewährte Funktion zur Vervollständigung von Sucheingaben. Sie liefert Ortsvorschläge in einer Auswahlliste.
  • Elevation (experimentell): Rendert Höhendaten als numerischen Wert für einen Punkt oder als Diagramm für einen Pfad.

Places UI Kit vs. Places API: Welches Tool ist das richtige für Ihr Projekt?

Die Wahl zwischen dem Places UI Kit und der Places API hängt stark von Ihrem Anwendungsfall ab. Der Hauptunterschied besteht darin, dass das Places UI Kit optimal für die visuelle Darstellung detaillierter Ortsinformationen im Frontend einer Kartenanwendung konzipiert ist. 

Im Gegensatz dazu liegt die Stärke der Places API im Backend und bei der reinen Datenabfrage. Mit der Places API ist es nun nicht mehr möglich, Ortsdetails auf Karten anzuzeigen. Über die API können nun lediglich noch Marker ohne weitere Informationen auf einer Google Map platziert werden.

Das Places UI Kit bietet darüber hinaus folgende Vorteile im Vergleich zur Places API:

  • Low Code-Ansatz: Es ermöglicht eine deutlich einfachere und schnellere Implementierung durch fertige UI-Komponenten, die Sie nur noch in Ihren Code einbetten müssen.
  • Kosteneffizienz: Für die Darstellung visueller Informationen ist das UI Kit oft die günstigere Option, da es das aufwändige Abrufen mehrerer Datenfelder über die API überflüssig macht.

Für den maximalen ROI lassen sich beide Lösungen intelligent kombinieren: Nutzen Sie die API, um eine Suche durchzuführen und eine Place ID zu erhalten, die Sie dann zur Darstellung an die fertige Komponente des UI Kits übergeben.

Kostenstruktur des Places UI Kit: Ein entscheidender Vorteil

Neben der technischen Flexibilität ist das Preismodell des Google Maps Places UI Kit einer der wichtigsten Vorteile, insbesondere im direkten Vergleich zur klassischen Nutzung der Places API. Das Preismodell ist gezielt darauf ausgelegt, die Kosten für visuelle, frontend-lastige Anwendungsfälle deutlich zu senken.

Deutliche Einsparungen bei Place Details und Nearby Search

Der größte finanzielle Hebel des UI Kits zeigt sich, wenn es darum geht, umfassende Informationen zu einem Ort darzustellen oder Listen von Orten zu generieren. Bei der klassischen API-Nutzung müssen hierfür oft mehrere, teure Aufrufe kombiniert werden.

Ein konkretes Beispiel macht den Unterschied deutlich (Preise pro 1.000 Aufrufe):

  • Klassische API-Aufrufe:
    • Place Details: Ein Aufruf, um Details wie Adresse, Fotos, Bewertungen und Öffnungszeiten zu erhalten, kostet je nach angefragten Datenfeldern zwischen 17 $ und 25 $.
    • Place Search: Eine Suche nach Orten in der Nähe schlägt mit 32 $ bis 40 $ zu Buche.
  • Places UI Kit:
    • Das Laden einer Place Details- oder Place List-Komponente über das UI Kit, die all diese Informationen bereits gebündelt und visuell aufbereitet liefert, ist deutlich günstiger: lediglich 1 $. 

So kann ein Anwendungsfall, der über die API schnell über 30 $ kostet, mit dem UI Kit deutlich kosteneffizienter realisiert werden. Diese optimierte Kostenstruktur macht das UI Kit zur idealen Wahl, wenn es primär darum geht, den Nutzer:innen reichhaltige Informationen anzuzeigen.

Ein differenzierter Blick auf Autocomplete

Für die Autocomplete-Komponente des UI Kits stellt sich die Situation etwas anders dar. Auf den ersten Blick scheinen die Kosten der Autocomplete API günstiger als die Nutzung der Autocompete-Komponente des UI Kits.

Der entscheidende Punkt liegt jedoch im Gesamtprozess. Ein normaler Autocomplete-API-Aufruf liefert oft nur eine Place ID. Um dem Nutzer danach sinnvolle Details anzuzeigen, ist ein zweiter, kostenpflichtiger Place Details-Aufruf notwendig. Rechnet man die Kosten dieser beiden Aufrufe zusammen, ist der Gesamtpreis nahezu identisch mit dem, was die Autocomplete-Komponente des UI Kits kostet.

Der Vorteil des UI Kits liegt hier also in der gebündelten Funktionalität und der transparenten, planbaren Kostenstruktur für den gesamten Such- und Anzeigeprozess.

Für welche Branchen und Use Cases ist das Places UI Kit interessant?

Das Toolkit ist die beste Lösung für einen Store Locator im Retail, für die Neighbourhood Discovery in der Immobilienbranche oder für interaktive Reiseplaner in der Tourismus-Industrie. Jedes Unternehmen, das Points of Interest (POI) auf einer Karte anzeigen und ein überzeugendes Nutzungserlebnis schaffen will, profitiert.


Retail & E-Commerce: Der optimierte Filialfinder für die Website

Ein Kunde sucht eine Filiale. Statt nur einer Adresse zeigen Sie mit der Place Details-Komponente sofort Öffnungszeiten, Bewertungen und Fotos an. Dies schafft Vertrauen und erhöht die Wahrscheinlichkeit eines Besuchs.

mehr Informationen zum Filialfinder


Real Estate: Immersive Umgebungsdaten für Immobilienportale

Kaufinteressierte können nicht nur das Objekt, sondern auch die Umgebung erkunden. Mit dem UI Kit lassen sich Umgebungsdaten für das Immobilienportal wie Schulen, Parks oder Restaurants interaktiv einblenden und die Lagequalität bewerten.

Unser Beispiel für eine immersive Karte im Real Estate


Tourismus: Nahtlose Reiseplanung in Ihrer App

Ein Nutzer stellt eine Reiseroute zusammen. Für jedes Hotel oder jede Sehenswürdigkeit kann die Place Details-Komponente eine Vorschau anzeigen, ohne dass der Nutzer die Anwendung verlassen muss.

Fazit: Eine strategische Entscheidung für Innovation und Effizienz

Das Google Maps Places UI Kit ist mehr als nur ein technologisches Werkzeug. Durch seine kartenunabhängige Architektur, das attraktive Preismodell und die einfache Implementierung ist es die ideale Lösung, um innovative und nutzungszentrierte Anwendungen zu entwickeln und die Google Maps-Informationen in eine App zu integrieren. Es demokratisiert den Zugang zu hochwertigen Location-Daten und setzt wertvolle Ressourcen frei.

Sie möchten evaluieren, ob das Google Maps Places UI Kit die richtige Lösung für Ihr Projekt ist? Unser Expert:innenteam bei Ubilabs berät Sie gerne zu den strategischen und technologischen Möglichkeiten.

Ähnliche Artikel

  • Screenshot der Places Insights Demo von Google Maps Platform

    Places Insights: Standortdaten für bessere Entscheidungen

    Mit Places Insights ermöglicht Google erstmals die Analyse von Standortdaten aus über 250 Mio. Orten weltweit. Optimieren Sie Ihre Standortwahl, Standortplanung und Wettbewerbsanalyse direkt in BigQuery – sicher und skalierbar.

  • Screenshot des PUMA Store Locator

    Verbesserte Customer Experience mit PUMA Store Finder

    Mit einem neuen Store Locator unterstützen wir PUMA dabei, Online-User:innen zu Store-Käufer:innen zu machen, verbessern die Customer Experience und schließen die Lücke zwischen E-Commerce und Store.

  • Neues Feature von Google Maps Platform: Data-driven styling

    Das neue Data-driven styling Feature von Google Maps Platform bietet einige lang erwartete Funktionen. Wir haben eine Demo für Google gebaut, um zu zeigen, was mit dem Feature möglich ist. Die wichtigsten Neuerungen stellen wir hier vor.