Um Smart-City-Projekte erfolgreich auf den Weg zu bringen, ist eine umfassende Datengrundlage von großer Bedeutung. Um diese Datengrundlage für Entscheidungsträger zu schaffen, widmeten sich Jens Bley und Kay Hartkopf, die beiden Initiatoren des Projekts “ANN RADAR” an der Hafencity Universität (HCU), gemeinsam mit Ubilabs der Entwicklung eines Tools, das Daten zu Solarpotential, Energieeffizienz und Mobilität erfasst und visualisiert, um entsprechende Flächen für Pilotprojekte und Urban Testbeds zu identifizieren.
Das CSL entwickelt digitale Zwillinge von Städten, um die Stadtforschung voranzutreiben. Wir unterstützten mit einem Tool zur Visualisierung komplexer Daten.
Von Sturmböen bis Pollenbelastung – längst muss eine Wetterkarte mehr können, als den Niederschlag und die Temperatur der nächsten Tage anzuzeigen. Für t-online entwickelten wir eine optimierte Wetterkarte mit zahlreichen Datenlayern.
In diesem Artikel zeigen wir anhand unserer Demo, wie man die Geolocation und DeviceOrientation APIs nutzt, um standortbasierte Funktionen in der eigenen Web-Anwendung zu implementieren.
Continental hat seinen neuen Dealer Locator für internationale Märkte gelauncht. Die Händlersuche überzeugt mit verbesserten Features für Nutzer:innen und Händler und einer gesteigerten Performance.
Das neue Data-driven styling Feature von Google Maps Platform bietet einige lang erwartete Funktionen. Wir haben eine Demo für Google gebaut, um zu zeigen, was mit dem Feature möglich ist. Die wichtigsten Neuerungen stellen wir hier vor.
Die Standortplanung für Feuer- und Rettungswachen ist ein langwieriger Prozess, der kostspielige Abdeckungsanalysen von Ingenieurbüros erfordert. Wir entwickelten ein Analysetool für die Feuerwehr Düsseldorf, das diese Abdeckungsanalysen in Sekunden berechnet.
Von verheerenden Waldbränden bis hin zu Unfällen: Die Auswertung und Visualisierung von Bewegungsdaten auf interaktiven Karten kann Leben retten. Welches Potenzial ortsbezogene Informationen für den Katastrophenschutz bieten, zeigen wir im dritten Teil unserer Smart-Cities-Serie.
Der vorhandene Raum in Großstädten ist knapp. Viele Verkehrsteilnehmer konkurrieren um wenig freie Flächen. Eine intelligente Nutzung von Geodaten bietet hier viel Potential. Welches das genau ist, zeigen wir anhand ausgewählter Anwendungsfälle.
Mehr erfahren
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir monatlich über aktuelle Projekte, interessante Use Cases und Neuigkeiten rund um die Themen Cloud, Data und Location.