Das Projekt Kurs Elbe hat sich zum Ziel gesetzt, den Elbabschnitt zwischen Hamburg und Wittenberge als Ausflugsziel attraktiver zu gestalten – vor allem auch für Familien und Kinder. Gemeinsam entwickelten wir die Web-App “Ennis Elbe-Abenteuer", die die Region mittels Mikroabenteuer erlebbar macht.
In diesem Artikel zeigen wir anhand unserer Demo, wie man die Geolocation und DeviceOrientation APIs nutzt, um standortbasierte Funktionen in der eigenen Web-Anwendung zu implementieren.
Continental hat seinen neuen Dealer Locator für internationale Märkte gelauncht. Die Händlersuche überzeugt mit verbesserten Features für Nutzer:innen und Händler und einer gesteigerten Performance.
Als CEO & Gründerin hat Alisa Türck 20 Jahre Erfahrung im Management digitaler Projekte für Unternehmen. In diesem Interview spricht sie über die Herausforderungen erfolgreicher Change-Prozesse und über fehlende Daten für mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen.
Mit einer Urban Dynamic Map will das Forschungsprojekt EDDY (European Digital Dynamic Mapping) eine zentrale Plattform für den Datenaustausch und die Situationsbewertung für selbstfahrende Autos schaffen. Als einer der Projektpartner liefern, verarbeiten und visualisieren wir dynamische Verkehrsdaten und zeigen in diesem Artikel die ersten Prototypen unserer digitalen Traffic Twins.
Aus Mobilität entstehen Daten. Und aus Daten bessere Mobilität. Sharing-Anbieter brauchen eine aktuelle Übersicht über Auslastung und Standzeiten ihrer Fuhrparks, um in Echtzeit auf akute Veränderungen und Nutzungstrends schnell reagieren zu können. Wir haben Sharing-Anbieter mit individuellen Datenlösungen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen.
Das neue Data-driven styling Feature von Google Maps Platform bietet einige lang erwartete Funktionen. Wir haben eine Demo für Google gebaut, um zu zeigen, was mit dem Feature möglich ist. Die wichtigsten Neuerungen stellen wir hier vor.
Die Standortplanung für Feuer- und Rettungswachen ist ein langwieriger Prozess, der kostspielige Abdeckungsanalysen von Ingenieurbüros erfordert. Wir entwickelten ein Analysetool für die Feuerwehr Düsseldorf, das diese Abdeckungsanalysen in Sekunden berechnet.
Von verheerenden Waldbränden bis hin zu Unfällen: Die Auswertung und Visualisierung von Bewegungsdaten auf interaktiven Karten kann Leben retten. Welches Potenzial ortsbezogene Informationen für den Katastrophenschutz bieten, zeigen wir im dritten Teil unserer Smart-Cities-Serie.
Der vorhandene Raum in Großstädten ist knapp. Viele Verkehrsteilnehmer konkurrieren um wenig freie Flächen. Eine intelligente Nutzung von Geodaten bietet hier viel Potential. Welches das genau ist, zeigen wir anhand ausgewählter Anwendungsfälle.
Wenn es um die aktive Gestaltung von Lebensraum und die Verbesserung von Lebensqualität in Städten geht, sind datenbasierten Anwendungen keine Grenzen gesetzt. Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie Geodaten die Lebensqualität in Städten steigern können.
Mehr erfahren
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir monatlich über aktuelle Projekte, interessante Use Cases und Neuigkeiten rund um die Themen Cloud, Data und Location.