Continental hat seinen neuen Dealer Locator für internationale Märkte gelauncht. Die Händlersuche überzeugt mit verbesserten Features für Nutzer:innen und Händler und einer gesteigerten Performance.
Mit einer Urban Dynamic Map will das Forschungsprojekt EDDY (European Digital Dynamic Mapping) eine zentrale Plattform für den Datenaustausch und die Situationsbewertung für selbstfahrende Autos schaffen. Als einer der Projektpartner liefern, verarbeiten und visualisieren wir dynamische Verkehrsdaten und zeigen in diesem Artikel die ersten Prototypen unserer digitalen Traffic Twins.
Aus Mobilität entstehen Daten. Und aus Daten bessere Mobilität. Sharing-Anbieter brauchen eine aktuelle Übersicht über Auslastung und Standzeiten ihrer Fuhrparks, um in Echtzeit auf akute Veränderungen und Nutzungstrends schnell reagieren zu können. Wir haben Sharing-Anbieter mit individuellen Datenlösungen dabei unterstützt, ihre Geschäftsmodelle zukunftsfähig zu machen.
Das neue Data-driven styling Feature von Google Maps Platform bietet einige lang erwartete Funktionen. Wir haben eine Demo für Google gebaut, um zu zeigen, was mit dem Feature möglich ist. Die wichtigsten Neuerungen stellen wir hier vor.
Die Standortplanung für Feuer- und Rettungswachen ist ein langwieriger Prozess, der kostspielige Abdeckungsanalysen von Ingenieurbüros erfordert. Wir entwickelten ein Analysetool für die Feuerwehr Düsseldorf, das diese Abdeckungsanalysen in Sekunden berechnet.
Obdachlose Menschen sind oft isoliert und haben es schwer, an alltäglichen Dingen wie Einkaufen oder Kaffeetrinken teilzuhaben. Deswegen beauftragte uns die Hilfsorganisation KARUNA mit der Entwicklung eines Wallet-Features mit eigener, digitaler Währung.
Im Rahmen der Zukunftsstrategie 2030 präsentiert die Charité ihre visionären Pläne auf einer neuen Projekt-Website ausdrucksstark der Öffentlichkeit. Hierfür entwickelten wir interaktive 3D-Visualisierungen, die die geplanten Bauten Wirklichkeit werden lassen.
Digitale Zwillinge kommen immer häufiger zum Einsatz. Unsere Demo zum Nahverkehr in Hamburg zeigt, wie sich digitale Zwillinge technisch umsetzen lassen. Und welchen Nutzen sie im Kontext der Smart City haben.
Das Deutsche Historische Museum in Berlin zeigt in einer Sonderausstellung etwa 280 Kunstwerke „gottbegnadeter“ Künstler in Deutschland und Österreich. Unsere interaktive Karte macht die Kunstwerke erlebbar und ermöglicht dem Nutzer, die Sammlung zu erweitern.
Interxion ist als Teil von Digital Realty einer der größten Anbieter von Rechenzentrums-Dienstleistungen weltweit. Um verschiedene Daten wie Serverstandorte oder Seekabel in einer Karte zu konsolidieren, entwickelten wir ein maßgeschneidertes Kartenmodul.
Mehr erfahren
Newsletter
In unserem Newsletter informieren wir monatlich über aktuelle Projekte, interessante Use Cases und Neuigkeiten rund um die Themen Cloud, Data und Location.